- Farbe
- Fạr·be die; -, -n; 1 die optische Erscheinung, die es möglich macht, z.B. bei einer Ampel den Unterschied zwischen den Signalen rot, gelb und grün zu sehen <die gelbe, rote, blaue, grüne, braune, schwarze, weiße Farbe; eine grelle, kalte, kräftige, leuchtende, schreiende, warme Farbe; die Farben des Regenbogens; Farben aufeinander abstimmen>: Welche Farbe hat ihr Auto - beige oder braun?|| K-: Farbabstufung, Farbkontrast, Farbnuance, Farbskala|| -K: Augenfarbe, Gesichtsfarbe, Haarfarbe, Hautfarbe; Modefarbe2 nur Sg; die Farben (1) rot, blau, grün, gelb usw im Gegensatz zu schwarz und weiß: Das Buch enthält viele Abbildungen - die meisten sind in Farbe|| K-: Farbaufnahme, Farbdia, Farbdruck, Farbfernsehen, Farbfernsehgerät, Farbfilm, Farbfoto, Farbtafel3 die ↑Farbe (1) von jemandes Haut, die besonders von der Sonne gebräunt ist ↔ Blässe: Du hast im Urlaub am Meer eine richtig gesunde Farbe bekommen4 eine meist flüssige Substanz, mit der man einen Gegenstand anmalt <eine gut deckende, lichtbeständige Farbe; eine Farbe dick, dünn (auf etwas (Akk)) auftragen; eine Farbe verdünnen, Farben mischen>: Die (alte) Farbe blättert schon von den Wänden; Fass nicht an den Zaun, die Farbe ist noch frisch!|| K-: Farbfleck, Farbklecks, Farbschicht, Farbtupfen|| -K: Holzfarbe; Lackfarbe, Malfarbe; Ölfarbe5 Kurzw ↑Spielfarbe|| ID Farbe bekennen (müssen) seine tatsächliche Meinung über etwas nicht länger verbergen (können)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.